Гуру Песен Популярное
А Б В Г Д Е Ж З И К Л М Н О П Р С Т У Ф Х Ц Ч Ш Э Ю Я
# A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

DW.DE | Deutsche Welle - Sehnsucht nach der guten alten Zeit? | Текст песни

25 Jahre ist es her, dass die Mauer zwischen Ost- und Westberlin gefallen ist. Trotzdem ist das Interesse an DDR-Produkten immer noch groß. Besonders gut verkaufen sich zum Beispiel Lebensmittel nach DDR-Rezepten, sagt Silke Rüdiger, Besitzerin eines Online-Shops. Sie bietet aber auch Filme, Musik, Kleidung und alte Geldscheine an. Ein politisches Zeichen will Rüdiger mit ihrem Angebot jedoch nicht setzen, genauso wenig wie ihre Kunden.

Dirk Grüner, der in der Nähe von Magdeburg das Museum „Ostalgie-Kabinett“ leitet, hat ähnliche Erfahrungen gemacht: Den Ostalgikern geht es nicht um ein politisches System, das sie vermissen, sondern um Emotionen. Er sagt: „Da stehen Leute mit Tränen in den Augen und betrachten einfach nur Gegenstände, die ihren Alltag prägten.“ Laut Umfrageergebnissen wollen weniger als 15 Prozent der Menschen, die in der DDR gelebt haben, zurück zu DDR-Zeiten.

Soziologieprofessor Klaus Schroeder von der Freien Universität Berlin glaubt, dass sich viele Menschen aus der ehemaligen DDR immer noch heimatlos und fremd in Deutschland fühlen. Er sagt: „Das Leben in der DDR war einfach übersichtlicher.“ Nach der Wiedervereinigung fühlten sich manche Menschen plötzlich missachtet. Ihre Lebensleistung war nichts mehr wert, so Schroeder.

Auch viele Firmen und Produkte gab es nach 1990 nicht mehr. Deshalb sind viele Erinnerungen an die DDR-Zeit mit DDR-Produkten verbunden, sagt Schroeder. Damit wollen sie dem Westen auch zeigen: Wir waren gar nicht so schlecht. Stefan Wolle vom DDR-Museum in Berlin glaubt jedoch, dass der Höhepunkt der Ostalgie vorbei ist. Er sagt: „Für die junge Generation ist die DDR nur noch Geschichte.“

Glossar

Sehnsucht (f., nur Singular) – der starke Wunsch nach etwas oder jemandem

gute alte Zeit (f., nur Singular) – die Vergangenheit, die man für besser hält als heute

Mauerfall (m., nur Singular) – die Öffnung der Grenze zwischen DDR und BRS; die Öffnung der Mauer (auch: die Mauer ist gefallen)

DDR (f.) – Abkürzung für die Deutsche Demokratische Republik (1949 – 1990)

eine Rolle spielen – hier: wichtig sein

Überzeugung, -en (f.) – hier: die Einstellung; die feste Meinung

sich verkaufen – verkauft werden

Online-Shop, -s (m.) – ein Laden, den es nur im Internet gibt

ein Zeichen setzen – hier: etwas tun, um etwas deutlich zum Ausdruck zu bringen

Ostalgie (f.) – umgangssprachlich: die Stimmung, in der man sich nach bestimmten Dingen in der DDR sehnt (Mensch: der Ostalgiker/die Ostalgikerin)

es geht jemandem um etwas – etwas ist für jemanden wichtig

etwas betrachten – etwas ansehen

etwas prägen – typisch sein für etwas; wichtig sein für etwas

Umfrageergebnis, -se (n.) – das Ergebnis einer Befragung der Bevölkerung

heimatlos – ohne Heimat; hier auch: einsam

übersichtlich – hier: leicht zu verstehen

Wiedervereinigung (f., nur Singular) – die Bildung eines Staates aus der DDR und der BRD (1990)

sich missachtet fühlen – denken, dass man schlecht behandelt wird

Höhepunkt, -e (m.) – hier: der Zeitpunkt, an dem etwas besonders hoch war

Fragen zum Text

1. Was steht im Text? Die Kunden von Silke Rüdiger kaufen Lebensmittel aus der DDR, weil …
a) sie besser sind als Produkte, die es in Deutschland zu kaufen gibt.
b) sie sich dadurch an alte Zeiten erinnern.
c) sie billiger als andere Produkte sind.

2. Was steht im Text? Die Mehrheit der früheren DDR-Bewohner …
a) will wieder in der DDR leben.
b) will nicht zur DDR zurück.
c) fühlte sich nur kurz nach der Wiedervereinigung fremd in Deutschland.

3. Welche Probleme hatten DDR-Bürger nach der Wiedervereinigung nicht?
a) Waren, die sie gerne gekauft haben, gab es plötzlich nicht mehr.
b) Sie fühlten sich wertlos.
c) Ihre Kinder wussten nichts mehr übe

Статистика страницы на pesni.guru ▼
Просмотров сегодня: 2
Видео
Нет видео
-